00:00
Heute spreche ich mit dem amerikanischen Fotografen und Filmemacher Tim Matsui. Tim hat über zehn Jahre lang zum Thema Menschenhandel in Asien und den Vereinigten Staaten recherchiert. Sein Dokumentarfilm The Long Night zeigt den Sexhandel mit Minderjährigen in Seattle. Nachdem er dafür 2015 den World Press Photo und den Picture of the YearAward gewonnen hatte, veröffentlichte Tim einen Essay, der mich dazu brachte, meine eigene journalistische Praxis zu überdenken. In I Just Won a World Press Photo Award and a POYi, But I’m Not Celebrating argumentierte Tim, dass das bloße Berichten und Veröffentlichen der Geschichte nicht genug sei und warum er die Verantwortung für das Ergebnis übernehmen müsse. Er gründete das Community Engagement Projekt Leaving the Life und nutzte die Erkenntnisse aus seinen Recherchen, um neue Strategien gegen sexuelle Ausbeutung, insbesondere von Minderjährigen, mit zu entwickeln. Er war maßgeblich an der Gründung der King County CSEC Task Force beteiligt, die weiterhin aktiv ist. In einemFolgeartikel berichtete Tim, was er aus der Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern der Polizei bei der Entwicklung von Gesetzesänderungen gelernt hat: I’m a Photojournalist and I’ve Been Working with Policy Makers. Should I Feel Dirty?
Today, I am talking with the American photographer and filmmaker Tim Matsui. Tim has been documenting human trafficking in Asia and in the United States for over a decade. His feature documentary film The Long Night addresses the pressing issue of domestic minor sex trafficking. After winning the World Press Photo and Picture of the Year Awards in 2015, Tim published an essay that made me rethink my practice. In I Just Won a World Press Photo Award and a POYi, But I’m Not Celebrating, Tim argued that merely reporting and publishing the story wasn’t enough and why he had to take responsibility for the outcome. He founded the audience engagement project Leaving the Life, using connections from his research to help develop new policies addressing commercial sexual exploitation. Additionally, he played a key role in early development of the King County CSEC Task Force, which remains active today. In a follow-up article, Tim shared what he has learned from working with police makers to develop government policy: I’m a Photojournalist and I’ve Been Working with Policy Makers. Should I Feel Dirty?
BITTE BEACHTEN: Dieses Transkript wurde automatisch generiert und nicht sorgfältig Korrektur gelesen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt mir bitte an uwe@transformationjournalism.com
PLEASE NOTE: This transcript has been auto-generated and not thoroughly proofread. If you have any questions, please reach out to me at uwe@transformationjournalism.com
Uwe Martin [00:00:50]:
Heute spreche ich mit dem amerikanischen Fotografen und Filmemacher Tim Matsui. Tim hat über ein Jahrzehnt Menschenhandel in Asien und in den Vereinigten Staaten dokumentiert. Sein Dokumentarfilm „The Long Night“ wurde 2015 mit dem World Press Photo und dem Picture of the Year Award ausgezeichnet. Anschließend nutzte er den Kontext seiner Recherchen, um die Entwicklung neuer Strategien zur kommerziellen sexuellen Ausbeutung zu fördern.
Willkommen. Vielen Dank, dass Du dabei bist. Ich bin schon seit langem ein großer Fan Deiner Arbeit und habe mich daher sehr auf unser Gespräch gefreut. War es 2015? Ich glaube, du hast einen Haufen Preise gewonnen. Einen WordPress und einen Preis für das Bild des Jahres mit einem spannenden Projekt. Und dann hast du einen Brief an die Fotojournalismus-Community geschrieben, der einige Leute umgehauen und einige andere vielleicht verstört hat. Können wir damit anfangen und vielleicht erzählen Sie mir, was in diesem Moment passiert ist und worum es dabei ging?
Heute spreche ich mit dem amerikanischen Fotografen und Filmemacher Tim Matsui. Tim hat über ein Jahrzehnt Menschenhandel in Asien und in den Vereinigten Staaten dokumentiert. Sein Dokumentarfilm „The Long Night“ wurde 2015 mit dem WordPress Photo und dem Picture of the Year Award ausgezeichnet. Anschließend nutzte er den Kontext seiner Recherchen, um die Entwicklung neuer Strategien zur kommerziellen sexuellen Ausbeutung zu fördern.
Willkommen. Vielen Dank, dass Du dabei bist. Ich bin schon seit langem ein großer Fan Deiner Arbeit und habe mich daher sehr auf unser Gespräch gefreut. War es 2015? Ich glaube, du hast einen Haufen Preise gewonnen. Einen WordPress und einen Preis für das Bild des Jahres mit einem spannenden Projekt. Und dann hast du einen Brief an die Fotojournalismus-Community geschrieben, der einige Leute umgehauen und einige andere vielleicht verstört hat. Können wir damit anfangen und vielleicht erzählen Sie mir, was in diesem Moment passiert ist und worum es dabei ging?
Tim Matsui [00:02:06]:
Ja. 2012 gewann ich das Alexia Foundation Women’s Initiative Stipendium, das ich dann in ein Fotoprojekt umwandelte, das zu einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge wurde, der sich mit dem häuslichen Sexhandel von Minderjährigen in der Region Seattle befasste. Dann gewann ich den World Press Award, den POI und einige andere Preise, die mir eine Plattform boten, und die Arbeit, die ich zuvor gemacht hatte, hatte viel mit der Gemeinschaft zu tun, in der diese Arbeit entstand. Wenn ich an einem Projekt dieser Größenordnung arbeite, geht es mir um die Zusammenarbeit mit den Subjekten, nicht darum, eine Geschichte über sie zu erzählen. Und ich denke, das ist eine Veränderung in der Art und Weise, wie wir den Journalismus betrachten. Es ist kein harter Journalismus, es sind keine Nachrichten. Es ist Journalismus mit einem Zweck. Und ich denke, wenn man Zeit mit der Gemeinschaft verbringt und ihr Vertrauen gewinnt, Zugang erhält und herausfindet, wie man die Geschichte am besten mit ihnen erzählen kann, kommt man näher an sie heran und beginnt, die Dringlichkeit zu spüren, die sie haben, die Unmittelbarkeit, wenn man so will, ihrer Situation. Und ich denke, das ist der emotionale Antrieb, der mich dazu gebracht hat, zu sagen: Na gut, danke für die Auszeichnungen, ich weiß die Anerkennung wirklich zu schätzen. Wissen Sie, das gibt mir eine Plattform, um uns ein wenig weiterzubringen und zu sehen, was wir mit diesem neuen Wissen machen können. Denn, und das kommt von meiner frühen Arbeit im Journalismus, sogar als Student an der Universität, man sieht die Arbeit, man ist von der Arbeit im Moment betroffen, und dann ändert sich nichts, wissen Sie, und oft ist ein gängiger Refrain des traditionellen Fotojournalisten, wissen Sie, dieses Foto, dieser Moment des Schmerzes, der Qual, des Leidens oder der Freude, ist dazu gedacht, die Öffentlichkeit zu informieren. Und dann wird die Öffentlichkeit etwas tun. Die Verantwortung liegt bei ihnen. Aber ich denke, dass ohne Anleitung, und das kann durch zusätzliche unterstützende Geschichten sein, die Dinge hervorheben, die getan werden können, der Aktionspunkt für das Publikum. Ohne das wird es keine Veränderung geben. Die Menschen sind von Natur aus. Und wir sind faul. Wir sind einfach nur egoistisch und faul. Und das ist ein Teil der menschlichen Natur. Und es braucht schon etwas Besonderes, um als Gesellschaft oder Gemeinschaft oder als Einzelner motiviert zu sein, mit dem Wissen, das man aus einer Geschichte gewinnt, die man erlebt, etwas hoffentlich Positives zu tun. Das war, glaube ich, der Kern hinter dem. Ich habe den Titel des Stücks auf Medium vergessen, aber ich glaube, es geht darum, dass ich diese Preise gewonnen habe und das nicht genug ist oder so.
Uwe Martin [00:04:59]:
Was hast du gesagt? Irgendwas. Ich habe gerade ein World Press Photo gewonnen und ich feiere nicht.
Tim Matsui [00:05:05]:
Richtig, richtig. Denn es gibt noch mehr Arbeit zu tun. Weißt du, das ist erst der Anfang, oder?
Uwe Martin [00:05:10]:
Das ist es auf jeden Fall. Und kannst du mir etwas über die Arbeit erzählen, die dahinter steckt? Es war ein langfristiges Projekt und worum ging es dabei? Wie hat es angefangen und was hat sich dann verändert in der Zeit von 2012, 2015 und so weiter?
Tim Matsui [00:05:32]:
Ich schätze, dass es zwei Dinge gibt, die im Zusammenhang stehen. Da ist zum einen mein Weg und zum anderen der der Strafverfolgung und Krisenreaktion. Und selbst der Begriff „Krisenreaktion“ ist heute, im Jahr 2024, neu, denke ich. Aber ich habe in den 2000er Jahren viel im Bereich der sexuellen Gewalt gearbeitet, habe eine gemeinnützige Organisation gegründet und sowohl Engagement- als auch Wirkungsarbeit mit Gemeinschaften geleistet. Ich hatte ein Stipendium der Open Societies Foundation, um diese Arbeit in Klassenzimmern und Gemeindeprogrammen zu erweitern. Dabei habe ich viel darüber gelernt, wie man mit Gemeinschaften zusammenarbeitet und wie man eine Geschichte aufnimmt, nämlich die von Überlebenden. In diesem Prozess lernte ich, wie man diese Überlebendengeschichten bearbeitet und wie man mit den Betroffenen zusammenarbeitet. Im Rahmen dieses Stiftungszuschusses konnte ich dann ein Programm entwickeln, das viel mit den Gemeinden zu tun hatte. So arbeitete ich mit Leuten im Highschool- und College-Alter, um über die Rolle der Gemeinschaft bei der Reaktion auf sexuelle Gewalt zu sprechen. Es geht nicht nur darum, dass der Überlebende zum Täter wird. Vielmehr ist es so, dass wir das Umfeld schaffen, in dem diese Dinge geschehen. Es liegt also an uns, an der Gemeinschaft, diese Arbeit zu leisten. Das vermittelte mir ein grundlegendes Vokabular und Wissen über Trauma und Viktimisierung. Und wenn man als junger Fotojournalist erfährt, dass man in einem anderen Land, in dem man noch nie gewesen ist, auf einer Couch schlafen kann, möchte man vielleicht hinfahren. Und ich interessierte mich für den Menschenhandel zum Zwecke des Sex. Das kam durch die Beteiligung der Vereinigten Staaten an der NATO-Friedenskampagne auf dem Balkan und die ersten Berichte auf MSNBC darüber, wie wir im Wesentlichen einen Markt für Osteuropäer geschaffen hatten, um Frauen zu verfolgen. Und das hat mich dann dazu gebracht, nach Thailand zu gehen, wo meine Freunde waren. Und dort fand ich heraus, dass die Sexindustrie viel strukturierter ist, als ich erwartet hatte. Und ich denke, dass ich ein wenig darüber nachgedacht habe, wie man eine Geschichte über eine Gemeinschaft erzählen kann, die Sexarbeit als legitime Form des Einkommens nutzt und dies aus eigenem Antrieb tut. Sie könnten auch etwas anderes machen, aber sie entscheiden sich für diese Arbeit. Ich verwende den Begriff „Sexarbeit“ anstelle von „Prostitution“, weil Sexarbeit als Berufswahl legitimiert ist, und das ist es, wofür sich viele der Menschen, mit denen ich gesprochen und die ich getroffen habe, entschieden haben. Für einige war es angesichts der wirtschaftlichen Bedingungen in Südostasien die beste Möglichkeit, nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familien zu ernähren. Einige von ihnen waren aus Myanmar, also aus Birma, eingewandert und hatten hier oder in Kambodscha gearbeitet. Ich traf eine junge Frau, die sich für die Sexarbeit entschied, obwohl sie auch in der Bekleidungsindustrie arbeiten könnte, weil sie ihre Familie im Dorf unterstützen musste. Sie entschied sich also für die Sexarbeit, obwohl sie einen Ausweg hatte. Und das war, ja, sie. Ihre Geschichte ist es nicht. Es ist eine harte Geschichte, aber sie hat sich dafür entschieden, das zu tun. Dann ging ich nach Kambodscha, wo die Sexindustrie aus internationaler Sicht weniger entwickelt war, und arbeitete mit vielen nationalen, von Einheimischen geleiteten NROs zusammen und lernte dort eine ganze Menge, so dass ich mich entschloss, alles aufzubewahren und mehr in die Geschichten zu investieren, die ich in Kambodscha sah. Als ich jemanden in Seattle kennenlernte, entschied ich mich, in Seattle zu bleiben. Und in dieser Zeit suchte ich nach der Art von Arbeit, die ich in Übersee gemacht hatte, um sie in der Gegend von Seattle machen zu können. Und 2010, 11, irgendwo in Seatac, dem dortigen Polizeirevier, gab es einige Detectives und einen Officer, die feststellten, dass die jungen Frauen und Mädchen, die sie verhafteten, immer wieder ins Gefängnis zurückkehrten. Sie verhafteten die Person, die als Sexarbeiterin tätig war, brachten sie ins Gefängnis und setzten sie dann wieder auf die Straße. Es war ein Kreislauf, und sie stellten fest, dass es nicht die jungen Frauen und Mädchen waren. Und sie waren sehr geschlechtsspezifisch auf Frauen ausgerichtet. Es sind nicht die jungen Frauen und Mädchen, die hier das Problem sind, sondern die Leute, die sie für Sex kaufen. Also beschlossen sie, eine gemeinnützige Organisation zu gründen, die. Sie wollten es zu einem Schutzraum ausbauen, aber eigentlich war es eher eine Anlaufstelle und eine Verbindung zu Diensten, die direkt an der Strecke lag, wie sie es nannten, nämlich in Aurora, südlich von Seattle. Das war ein neuartiger Ansatz für eine US-Polizeibehörde. Und eigentlich sollte eine Polizeibehörde, vor allem zu dieser Zeit, diese Art von gemeinnütziger Arbeit nicht leisten. Es war also gut, dass sie es erkannt, begonnen und dann weitergegeben haben. Und es gab einige Probleme damit. Aber wie auch immer, als das in der Seattle Times veröffentlicht wurde, sagte ausgerechnet meine Mutter: Hey Tim, hier ist dieser Artikel. Der hat irgendwie mit dem zu tun, was du in Übersee gemacht hast. Was hältst du davon? Und so habe ich meinen Zuschussantrag bei der Alexia-Stiftung auf diese Geschichte im Raum Seattle gestützt, in die ich all das Wissen einfließen ließ, das ich durch die Arbeit mit Traumata, Opfern und sexueller Gewalt, durch die Arbeit mit Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung und durch die Arbeit in Übersee erworben hatte. Und dann brachte ich dieses Wissen zurück in die Gegend von Seattle. Und ich glaube, es war Carol Guzzi, die in einem der NPPA-Kurzkurse sagte, dass man nicht nach Übersee reisen muss, um eine wichtige Geschichte zu finden. Man kann sie auch in seinem eigenen Hinterhof finden. Und genau das habe ich getan. Daraus wurde die Lange Nacht, eine Serie von Fotos, und dann eine Reihe von Blogbeiträgen und ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge.
Uwe Martin [00:11:54]:
Genau. Das war dann also gewählte Sexarbeit im Gegensatz zu gehandelter oder erzwungener Sexarbeit oder wie würdest du den Unterschied beschreiben?
Tim Matsui [00:12:08]:
In Südostasien habe ich sowohl gehandelte als auch erzwungene und gewählte Frauen gesehen. Und man könnte einen Schritt zurücktreten, und das führt, denke ich, in den Schlamm der Sexarbeit und der Wahl. Aber vielleicht haben Sie in Ihrer Vergangenheit Erfahrungen gemacht, oder Ihre wirtschaftliche Situation ist so, dass die beste Wahl darin besteht, Sexarbeit zu verrichten. Aber wenn wir einige dieser Vorbedingungen oder Erfahrungen oder frühen Traumata usw. ändern könnten, würden Sie sich vielleicht gegen Sexarbeit entscheiden. Das war also ein Teil dessen, was ich in der Gegend von Seattle untersuchte, aber was ich in den Berichten fand. Und noch einmal: Als Journalist kann man wirklich nur den Geschichten folgen, die einem vorgelegt werden, und man kann sich die aussuchen, die man will, je nachdem, in welche Richtung man glaubt, dass die Geschichte gehen wird. Aber am Ende des Tages ist es kein Drehbuch. Man kann nicht sagen, dass es auf einer wahren Geschichte basiert. Und dann will ich sie so verändern, dass sie meinen Vorstellungen entspricht. In meinem Fall habe ich mich an einige gemeinnützige Organisationen in der Gegend von Seattle gewandt und auch mit den Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet. Ich hatte also diese beiden Wege, und ich hatte in der Gemeinschaft einen guten Ruf durch meine Arbeit im Bereich sexuelle Gewalt, so dass ich in diesen Sphären existieren konnte, ohne ausbeuterisch zu sein. Und wissen Sie, für Opferanwälte usw. ist es das Wichtigste, sicherzustellen, dass man die Leute nicht wieder zum Opfer macht. Die Figur der Natalie im Film kam also über eine dieser gemeinnützigen Organisationen zu mir, weil ihre Mutter und sie eher eine aktivistische Rolle anstrebten. Sie wussten nicht, wie sie es anstellen sollten, aber sie wollten, dass ihre Geschichte an die Öffentlichkeit kommt. Und sie sagt in dem Interview, wenn das einem Mädchen hilft, dann war das ihre Absicht. Und das ist eine bedeutende Veränderung für jemanden, der sagt: „Ich hatte dieses Trauma. Dieses Trauma gehört mir jetzt irgendwie. Das ist ein Teil meiner Geschichte. Das hat es nicht. Weißt du, es ist nicht etwas, das mich antreibt. Ich treibe es an, und ich werde es jetzt nutzen, um auf diese andere Weise etwas zu bewirken. In gewisser Weise war ich also ihr erster Schritt in den Aktivismus, indem sie lernten, wie sie ihre Geschichte erzählen konnten. Und so war ich für Natalie und ihre Familie das erste Medieninterview. In der Tat hatten ihre Eltern ihre Geschichte bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf diese Weise aus ihrem Mund gehört. Sie hatte ausgesagt, sie war von der Polizei und dem Staatsanwalt befragt worden, aber ihre Eltern hatten die Geschichte noch nicht gehört. Und wissen Sie, als wir anfingen, dachten wir, oh, das machen wir. Wir werden ihre Identität verbergen. Aber sie sagte: „Hey, wenn die Leute mein Gesicht sehen können, wird es mehr Wirkung haben. Und, wissen Sie, die Journalistin sagte zu mir: „Oh, meine Güte. Wow, sie zieht das tatsächlich in Betracht.
Uwe Martin [00:14:53]:
Ja.
Tim Matsui [00:14:53]:
Ich meine, absolut, wenn ich ihr Gesicht zeigen könnte.Aber ihr Vater hat ja gesagt und ihre Mutter hat nein gesagt.Und alles, was ich sagen konnte, war, dass es dein Leben verändern wird, wenn du dein Gesicht nach außen zeigst.Aber ja, es wird eine größere Wirkung haben.Was willst du also?Und zu der Zeit war sie 17, also minderjährig.Ich war also bei ihr, wegen ihrer Eltern.Und in ihrem Fall wurde sie Opfer von Menschenhandel.Sie verließ ihr Zuhause, und innerhalb von 36 Stunden wurde sie in einem Obdachlosenheim von einem „Bottom“ kontaktiert.Ein „Bottom“ ist die oberste Prostituierte in einem Zuhälterstall, die als „Bottom“ bezeichnet wird.Und diese Person leitet im Wesentlichen alle anderen, wissen Sie, sie rekrutiert und leitet alle anderen prostituierten Leute für diesen Zuhälter.Sie wurde innerhalb von 36 Stunden nach ihrem Auszug von zu Hause entlassen.Ich glaube, sie war zu der Zeit 15 Jahre alt.Und sie entwickelte eine Beziehung zu dem Zuhälter, was nicht ungewöhnlich ist, und dachte dann, dass sie sich diese Dinge ausgesucht hatte, und, wissen Sie, so prostituiert, gezwungen zu arbeiten, und dann diesen Sinneswandel zu haben, dass sie, wissen Sie, das ist ihr Ding, das ist ihre Art zu leben.Bis ein Detektiv aus Bellevue sie sah, sie verhaftete und sie dann auf einer Website namens backpage.com wiedersah, und backpage war so etwas wie die Sexarbeiterbörse von Craigslist.Der größte Teil der Einnahmen wurde durch Anzeigen erzielt, die mit Sexarbeit und Prostitution zu tun hatten.Später wurde die Seite geschlossen.Das FBI ermittelte und schloss die Seite.Und die drei Männer, die es betrieben, wurden nach einem Zivilprozess, an dem die Figur Natalie im Film beteiligt war, strafrechtlich verfolgt.Das FBI erlaubte ihnen also, die Zivilklage gegen die Back Page-Gründer beizulegen, und dann verfolgten sie sie strafrechtlich und brachten sie ins Gefängnis.Es ging also um viel mehr als nur darum, durch diese gemeinnützige Organisation eine Verbindung zur Figur der Natalie herzustellen und die Geschichte eines Opfers zu erzählen.Das ist sozusagen das Element der Überlebensgeschichte in der Langen Nacht.Die Seite der Strafverfolgung und, Sie wissen schon, die Seite des Opfers, erforscht auch die Drogenabhängigkeit und jemanden, der nichts anderes für sich sieht als Sexarbeit, um seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten, der, Sie wissen schon, stark von seiner Sucht abhängt oder seine Sucht unterstützt.Und das ist die Geschichte von Lisa.Ich kam mit Lisa in Kontakt, als sie mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeitete, um die Käufer von Sexarbeit ins Visier zu nehmen, im Gegensatz zu denen, die sie zugegebenermaßen sehen würden.Und auch hier war ihre Arbeit sehr geschlechtsspezifisch und konzentrierte sich auf Frauen.Wenn sie also eine Sexarbeiterin auf der Straße sahen, folgten sie ihr, und wenn sie dann von einem Käufer kontaktiert wurden, folgten sie dieser Person und nahmen Kontakt mit ihr auf, verhafteten sie, wenn nötig, und so weiter.Und manchmal haben sie mit Hilfe von Back Page Werbung gemacht und dann eine Person als minderjährige Sexarbeiterin ausgegeben und den Käufer verhaftet, der hereinkam.Das war 2012, und es war ein großer Wandel von der Verhaftung der Sexarbeiterinnen hin zur Verhaftung der Männer, die die Nachfrage schaffen, die das Problem verursachen. Und gesellschaftlich gesehen sollten wir uns das auch ansehen. Das war also sehr wichtig. Und ich glaube, das ist jetzt viel häufiger der Fall. Und der Film hat für den Bezirk King County in Seattle wirklich dazu beigetragen, dass sich das Problem von den Sexarbeitern auf die Menschen verlagert hat, die die Nachfrage schaffen.
Uwe Martin [00:19:06]:
Richtig. Genau so sollte es sein. Genau. Also eine Frage hier. Wenn du über Natalie sprichst, sprichst du über die Figur Natalie mit den anderen Leuten. Das tust du nicht. Gibt es dafür einen Grund?
Tim Matsui [00:19:21]:
Ja. Nun, ganz am Anfang, wie gesagt, wollten wir ihre Identität nicht preisgeben.Wir wollten einen falschen Namen verwenden.Und das haben wir so lange beibehalten, bis sie sich mit ihrer Rolle als Anwältin und Aktivistin besser zurechtfand.Später hat sie sich dann unter ihrem richtigen Namen, Jessica, geoutet.Aber im Film heißt sie Natalie.Also bleibe ich bei der Vorstellung ihrer Person dabei.Aber ihre Reise endet nicht mit dem Film.Ich war der erste Medienkontakt für sie.Und dann bin ich so etwas wie ein Freund der Familie geblieben, wenn man so will, denn andere, ich meine, ich glaube, ABC und CNN und ich weiß nicht mehr, wer sonst noch, haben sie wegen der Klage auf der Rückseite, wegen ihrer Rolle im Film kontaktiert.Ich glaube, es gab sogar noch einen anderen Film, der von jemandem gemacht wurde, der aus der Welt des Dokumentarfilms kam und Ressourcen hatte, im Gegensatz zu mir.Ich habe diesen Film mit einem Zuschuss von 25.000 Dollar von der Alexia Foundation gemacht.Und dann hat Media Storm seine eigenen Ressourcen, Mitarbeiter, Zeit usw. eingebracht, um den Dokumentarfilm zu machen.Und ganz am Anfang, in der ersten Nacht, in der ich mit den Gesetzeshütern unterwegs war, habe ich nur Standbilder gemacht.Dann wurde mir klar, dass wir diese Multimedia-Sache, die Teil des Zuschusses war, wirklich filmen sollten.Wir müssen hören, was passiert.Also habe ich ein Video gemacht.Die Priorität ist immer noch zweitrangig.Und ich erinnere mich, dass einer der Redakteure, der sich die Arbeit ansah, sagte: „Das ist wirklich gut, Tim, aber es sieht so aus, als ob du die Momente verpasst hättest.Und ich sagte: Na ja, ja, weil ich in den Momenten Videos gemacht habe.Weißt du, man kann nicht beides machen und beides gut machen, also muss man sich entscheiden.Und ich habe mich für Video entschieden.Zu der Zeit habe ich mit der 5D Mark 2 Plattform gearbeitet und den Ton mit zwei Systemen aufgenommen.Ich habe also überwacht und aufgezeichnet.Das ist der Zoom hier.Und ich benutzte einen Sound-Devices-Mixer, also.Und dann ein Richtrohr.Und dann hatte ich zwei Labore für verschiedene Leute.Ich hatte also drei Audiokanäle, während ich gefilmt habe, und habe mich dann entschieden, in den Momenten Standbilder zu machen.Und in einer der Nächte hatte ich Hilfe bei den Sting-Operationen, als ich eine zweite Operation brauchte. Kerry Wagner war dabei eine unglaubliche Hilfe. Und sie konnte auch mit Lisa zusammenarbeiten. Lisa hat eine Heroin- und Meth-Abhängigkeit. Das mussten wir zeigen können. Eines der ersten Male, als wir sie beim Konsumieren zeigen konnten, war auf einer McDonald’s-Toilette. Und Carrie war die Person, die das tun konnte. Und, wissen Sie, sie ist. Sie ist eine sehr effektive Journalistin, also war es schön, das zu haben, aber ansonsten. Ja, ich weiß nicht, wie ich auf die technischen Aspekte gekommen bin, aber.
Uwe Martin [00:22:21]:
Nein, aber, ja, das ist interessant, weil. Also es ist im Grunde genommen wie ein Typ mit einer Kamera, richtig? Ich meine, es ist nicht wie eine große Dokumentarfilm-Crew. Es ist einfach der kleinste Fußabdruck, den man haben kann.
Tim Matsui [00:22:32]:
Ja, ich meine, ich arbeite wirklich gerne mit dem Team zusammen. Ich mag es allerdings, hauptsächlich mit einem anderen Kameramann oder Kameramann und einem Tonmann und vielleicht einem Produzenten zu arbeiten. Aber ich denke, dass ein kleineres Team viel mehr Intimität und Zugang zu den Personen ermöglicht.Und das ist es.Ich glaube, wenn wir mit Lisa etwas Größeres gemacht hätten oder.Ja, mit Lisa, das hätte nicht funktioniert.Und wenn ich mit einem ganzen Team für Natalie gekommen wäre, glaube ich nicht, dass diese Reise begonnen hätte.Ich glaube, dass wir durch diese kleine Einzelperson und die vertrauensvolle Beziehung, die durch die Empfehlung entstanden ist, eine Verbindung herstellen konnten.Dadurch konnte ich dann der Freund der Familie sein und ihr und ihrer Familie helfen, in die Rolle des Fürsprechers zu schlüpfen, indem sie mit größeren Medienproduktionsfirmen zusammenarbeiteten und zu Fürsprechern wurden, die hinausgingen und Vorträge hielten und den Film als Schulungsinstrument nutzten.Ich meine, der Film wurde landesweit für die Schulung von Strafverfolgungsbehörden, Sozialdienstleistern und Richtern verwendet, wissen Sie, der Oberste Gerichtshof des Staates Washington und die Bundesrichter haben sogar einen Teil des Films vorgeführt.Und es war Schulungsmaterial für Richter in Ohio und ihre Mitarbeiter.Und ich bin nach Washington D.C. gereist und habe eine Podiumsdiskussion geleitet, nachdem ich einen Teil des Films gezeigt hatte.Und ich erinnere mich an eine Richterin im Publikum, die uns fragte: „Nun, das sind die Gesetze, die ich habe.Aber ich weiß, dass, vor allem aufgrund dieser Aussage, die Gesetze dieser Person nicht helfen werden.Was kann ich also als Richter tun?Wow, danke, dass Sie diese Frage stellen.Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies der Beginn eines Prozesses ist, diese Gesetze zu ändern, so dass sie mehr auf die Opfer ausgerichtet sind und wir, Sie wissen schon, die Grundursachen angehen können, anstatt zu bestrafen und diejenigen zu verfolgen, die tatsächlich im System leiden.
Uwe Martin [00:24:34]:
Und was hast du dann damit gemacht?
Tim Matsui [00:24:37]:
Da die Gesetze so sind, wie sie sind, kann man nur das tun, was innerhalb dieses rechtlichen Rahmens möglich ist, aber man kann über sein Einfühlungsvermögen und seine Identifikation mit der Geschichte der Person nachdenken, die man verurteilen wird, und über die Bedingungen und wie man innerhalb dieses rechtlichen Rahmens ein Ergebnis erzielen kann, das ihr am meisten nützt, während man sich gleichzeitig für eine Änderung dieses rechtlichen Rahmens einsetzt. Und ich glaube, dass eines der schwierigsten Dinge ist, wenn man in diesem Moment der Unmittelbarkeit ist, dass man dieser Person auf der Stelle helfen möchte. Aber manchmal ist das nicht das beste Ergebnis für eine größere Gruppe.
Und das ist etwas, was ich bei meiner Arbeit in Übersee gelernt habe: Es gab einen großen Druck, vor allem von westlichen, hauptsächlich amerikanischen, evangelikalen und glaubensorientierten Organisationen, junge Frauen und Mädchen zu retten, die in den Sexhandel verwickelt sind.Das ist eine sehr rettungsorientierte Denkweise.Ich erinnere mich, dass einige der nationalen Nichtregierungsorganisationen sagten: Ja, das ist großartig, aber wenn wir sie aus dieser Situation herausholen, haben wir keinen Ort, an dem wir sie unterbringen können, wir haben nicht die Infrastruktur, um ihnen zu helfen, sich von dem Trauma zu erholen, das sie erlebt haben, und sie werden am Ende einfach wieder Opfer des Menschenhandels werden.Und die Stabilität, die sie in dem System, in dem sie jetzt leben, aufgebaut haben, obwohl sie ausgebeutet werden, werden wir stören und wahrscheinlich größeren Schaden anrichten.Bis wir also diese andere Infrastruktur aufgebaut haben, ist es wahrscheinlich nicht das Beste, die Tür einzutreten und die jungen Frauen und Mädchen zu retten und sich dabei gut zu fühlen und den Tag zu retten, wenn man in Wirklichkeit Menschen retraumatisiert, die bereits gelitten haben und Probleme haben.Lassen Sie uns also darüber nachdenken.Strukturell ist es eine Herausforderung, diese neueren Ideen zu präsentieren.Ich glaube, dass es heute einen viel intensiveren Dialog darüber und ein größeres Verständnis gibt.Und ich habe das Gefühl, dass der Film dazu beigetragen hat.Ich meine, sogar Jessica, wissen Sie, Natalie, Jessica und ihre Mutter und ihr Vater, der eine sehr unterstützende Person in diesem ganzen Prozess war, wissen Sie, ihre Rolle hat dazu beigetragen, dass sie sich ihre Geschichte so zu eigen gemacht haben, dass, und ich sage nicht, dass das insgesamt die beste Sache ist, aber wenn man sich anschaut, was bei Backpage passiert ist, und wenn man sich den Communications Decency Act ansieht, Abschnitt 203, Klausel C, glaube ich.Ja, ein Gesetz, das von einem unserer ehemaligen Präsidenten unterzeichnet wurde.Und es gibt ein Foto von Menschen, die mir sehr am Herzen liegen und deren Geschichte ich bei der Unterzeichnung im Oval Office erzählt habe.Und es hat sich wesentlich geändert.Nochmals, es ist nicht die sauberste Gesetzgebung. Manch einer mag sagen, dass es um Zensur geht und dass es die Aufgabe dieser Medienplattformen ist, den Inhalt zu kontrollieren, usw. Aber es hat ihnen ermöglicht, Backpage zu schließen. Und Backpage war ausbeuterisch. Ja, das stimmt. Es war ein gutes Instrument für die Strafverfolgungsbehörden, weil sie wussten, wo sie Menschen finden konnten, die ausgebeutet wurden. Und es war ein Werkzeug, das von Leuten benutzt wurde, die andere ausbeuteten. Also, ja, das war es auch. Die Schließung einer Seite zwang viele Leute zurück auf die Straße. Und für diejenigen, die legal in der Sexarbeit tätig sind und es aus eigenem Antrieb tun, und das war die Geschichte, zu der ich überleiten wollte. Der Verlust von Backpage war. Es war eine Herausforderung für sie, diese digitale Plattform zu verlieren, um zu arbeiten, Sie wissen schon, Kunden zu überprüfen, Werbung zu machen usw. Aber das ist sozusagen die Quintessenz aus den Vor- und Nachteilen dieser Entwicklung.
Uwe Martin [00:28:46]:
Richtig.
Tim Matsui [00:28:46]:
Der Punkt ist, dass diese Menschen, die Opfer waren, durch die Arbeit mit ihnen ihre Stimme gefunden haben und in der Lage waren, ihre Geschichte zu nutzen, um Gutes für sich selbst und für andere zu schaffen. Natalie Jessica hat also nicht nur einem Mädchen geholfen, sondern einer ganzen Generation von Menschen, die ausgebeutet werden.
Uwe Martin [00:29:06]:
Was hast du gemacht, nachdem der Film rauskam und du diesen Artikel geschrieben hast, in dem du gesagt hast, hey, das ist nicht. Es ist nicht genug, den Film zu machen, also was hast du getan, um tatsächlich etwas zu bewirken.Einen greifbaren Unterschied zu machen?
Tim Matsui [00:29:23]:
Um einen spürbaren Unterschied zu machen, kehrte ich zu der Arbeit zurück, die ich im Bereich der sexuellen Gewalt geleistet hatte. Und als Fotojournalist hatte ich keine Ahnung von der Filmwelt. Ich arbeitete mit Media Storm, mit Brian Storm, und wir hatten unterschiedliche Auffassungen darüber, wie die Inhalte genutzt werden sollten. Ich glaube, dass er sich mehr auf die Förderung der Geschichte und der Plattform, der Mediastorm-Plattform, konzentrieren wollte. Ich hingegen konzentrierte mich mehr auf die Frage, was die Geschichte für eine Gemeinschaft tun kann, was sie für Veränderungen bewirken kann.Ich denke, das ist auch der Punkt, an dem ich mich vom traditionellen Journalismus unterscheide: Es gibt einen Zweck für die Geschichte, und es reicht nicht aus, sie einfach nur zu veröffentlichen und zu sagen: Seht her, da ist sie. Sie wissen schon, ein paar Preise gewinnen, auf der Titelseite erscheinen, was auch immer. Nein, die Menschen, die diese Geschichte mit Ihnen geteilt haben, verlassen sich darauf, dass Sie ihre Geschichte irgendwo hinbringen und etwas tun, was sie selbst nicht tun können. In diesem Fall jedoch schon, denn Natalies Figur war in der Lage, diese Sache tatsächlich zu tun. Aber ich wollte meine kommunikativen Fähigkeiten und meine Erfahrung im gemeinnützigen Bereich nutzen, um ein Programm zu entwickeln, das zu Veränderungen führt und die Menschen mit einbezieht. Am Ende schrieb ich einen Zuschuss für den jungen Fund for Impact Work und lernte so viel wie möglich über die Doku- und Filmindustrie und sogar darüber, wie Impact-Kampagnen durchgeführt werden. Und auch über den digitalen Raum, der sich gerade entwickelte. Zum Beispiel gab es Kickstarter, und wir konnten es nutzen, um DVDs und Blu-Rays zu erstellen. Und ich meine, wer benutzt heute noch DVDs? Nun, zu dieser Zeit hatten viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen noch einen Fernseher oder einen Projektor, und sie benutzten DVDs. Ich erinnere mich an diese Gemeindegruppe, die einen Kirchenkeller nutzte, um Filme zu zeigen, die von Bedeutung waren. Und sie wollten eine DVD in ihre Bibliothek aufnehmen und Diskussionen darüber führen usw. Das war also ein Element davon. Aber eigentlich ging es darum, die Gemeinschaft zu fördern, wie ich es empfand. Und der Grund, warum ich während der Dreharbeiten gebloggt habe, war, glaube ich, damals ebenfalls neu. Heute reden die Leute ständig darüber, was sie tun, und sie teilen es auf ihren sozialen Netzwerken. Aber damals sagten einige Journalisten zu mir: Bist du sicher, dass du über deine Geschichte sprechen willst, während sie sich entwickelt? Ich sagte: Ja, denn ich muss mir ein Publikum für diese Inhalte aufbauen. Und dieses Publikum ist nicht nur der Mainstream, es ist nicht nur der gelegentliche Zuschauer. Es sind tatsächlich die Menschen, die diese Arbeit machen, die in dieser Welt leben. Es ist also Teil der Arbeit der Impact Campaign, zu schauen, wie viele verschiedene Wege und Kanäle und Knotenpunkte, Menschen, die Knotenpunkte einer Gemeinschaft darstellen, es gibt. Und als ich mich an Leute gewandt habe, die diese Arbeit tatsächlich machen könnten, lagen die Kosten bei Zehntausenden von Dollar. Dieses Geld habe ich nicht. Ich habe mit Freiwilligen zusammengearbeitet, mit meiner Gemeinde, und wir haben dabei geholfen, die Impact-Kampagne zu entwerfen und all diese Arbeit zu erledigen. Und es gibt ein Paar, Andrew Devagal und Laura de La Porte, die. Andrew kam von der New York Times und hatte das erste interaktive Multimedia-Scrolling namens Snowfall entwickelt, das in den Redaktionen wohl zu einem Verb wurde, wie snowfall. Das. Und so, ja, und er hatte. Kürzlich waren die beiden nach Portland umgezogen, und ich setzte mich mit ihnen in Verbindung, und sie hatten dieses Tool namens Harvest, mit dem man mit seinem mobilen Gerät seine Reaktion aufzeichnen konnte, positiv oder negativ. Während man sich Inhalte ansieht, kann der Administrator diese Reaktion an das Publikum zurückgeben und sagen, dass ihr an diesem Punkt alle positiv reagiert habt. Lasst uns darüber sprechen, was das bedeutet. Und an diesem Punkt habt ihr euch alle negativ gefühlt. Schauen wir uns an, was hier inhaltlich passiert ist und warum ihr euch negativ fühlt. Und aufgrund der Beziehungen, die ich durch die Produktion des Films und die Zusammenarbeit mit den Leuten von der Drogenbehörde und dem Jugendgerichtssystem in King County und dem Büro des Sheriffs und einer sehr wichtigen Person, die viele Leute in der Regierung von King County kannte, konnten wir ein Treffen organisieren, an dem etwa 80 Leute in höheren Positionen aus jeder einzelnen Abteilung in King County teilnahmen und diese interaktive Arbeit mit der Ernteplattform von Andrew und Laura machten und ihnen einen speziell geschnittenen Ausschnitt des Films zeigten, ihre Reaktionen maßen und ihn ihnen wieder vorlegten. Dann teilen wir uns in Arbeitsgruppen auf und geben ihnen die Aufgabe, was sich in King County ändern muss. Um noch einmal auf den Richter zurückzukommen, der mich aus dem Publikum fragt: „Wissen Sie, ich habe diesen rechtlichen Rahmen, und ich kann nicht im besten Interesse der Person vor mir handeln, weil dieser rechtliche Rahmen es King County erlaubt, seine Politik zu ändern. Und ich erinnere mich, dass der separat gewählte Sheriff, der Staatsanwalt und die Exekutive alle bei dieser Veranstaltung anwesend waren und daran teilnahmen. Und der Exekutivbeamte weinte am Ende der Veranstaltung vor all seinen Kollegen und sagte: „Ich habe hier etwas gelernt und ich werde die Art und Weise, wie wir Dinge tun, ändern. Ich glaube, die Arbeitsgruppe, an der ich beteiligt war, war der Anstoß für die King County C. SEC Task Force. Und das ist die Task Force für die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern. Und ja, allein das Zusammenbringen der Leute, das Schaffen dieser Dynamik, das Durchführen dieser interaktiven Veranstaltung, bei der die Schwachpunkte und die Erfolge für den Bezirk aufgezeigt wurden, hat dazu beigetragen, dass sich die Art und Weise, wie Polizeiarbeit, Sozialdienste und Strafverfolgung in Bezug auf Sexarbeit, aber auch auf Drogenkonsumstörungen durchgeführt werden, verändert hat. Und vieles davon kam aus dem King County in Seattle. Und ich schätze, ein Teil davon stammt aus der Arbeit, die ich gemacht habe.
Uwe Martin [00:35:54]:
Also, als du dieses Treffen hattest, wo du die Filme mit Andrew und Laura und ihrem Werkzeug gezeigt hast, hast du das organisiert, dass alle zusammenkommen, oder wer, wer hat das gemacht und wer hat dann die verschiedenen Tische moderiert, wo die Leute zusammen saßen und etwas gemacht haben, wie genau sah das aus und wer hat sie zusammengebracht?
Tim Matsui [00:36:17]:
Ich war Teil einer Arbeitsgruppe, an der Leute aus dem Jugendstrafvollzug, dem Jugendgerichtssystem und der Personalabteilung des King County beteiligt waren. Sie war eine der wichtigsten Verbindungspersonen, die die wichtigsten Leute zusammenbrachte, und zwar nicht nur Leute, die bestimmte Rollen oder Fähigkeiten hatten, sondern Leute, die das Problem verstanden oder in das Problem involviert sein wollten. Ich meine, wir hatten auch die Staatsanwaltschaft. Und die Tatsache, dass ich mit den Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet hatte, ermöglichte es dem damaligen Sheriff zu sagen: Ja, das ist eine gute Sache. Ich war also Teil dieser Arbeitsgruppe und wir haben dieses Konzept entwickelt. Und das Instrument, das Andrew und Laura hatten, konnten wir im Rahmen dieses Treffens nutzen. Wir hätten das Treffen auch ohne dieses Instrument durchführen können, aber es war sehr, sehr wirkungsvoll. Andrew und ich moderierten die Versammlung. Und dann hatten wir unsere Vertreter aus der Arbeitsgruppe, die die Bezirksverwaltung kannte. Und was die Arbeitsgruppen anbelangt, so haben wir. Wir haben den Leuten gesagt: Hey, arbeitet mit jemandem zusammen, der nicht zu eurer Abteilung gehört und den ihr nicht unbedingt kennt. Denn ihr werdet zu Mini-Städten werden. Und als diese Mini-Stadt sollt ihr unabhängig voneinander das Problem lösen oder die Probleme hervorheben, die. Innerhalb dieser. Könnt ihr das tun? Und dann brachten sie ihre Ergebnisse zurück. Andrew hat die Nutzung des Tools und das Feedback wirklich erleichtert. So konnten wir den Film zeigen und dann das Diagramm, also die Wellenform der Reaktionen. Sie wissen schon, hier ist Ihr Höhepunkt, hier ist Ihr Tal. Hier gibt es nicht viel, aber hier drüben. Okay, sehen Sie sich das an. Schauen wir uns den Zeitcode an, was passiert hier? Und das hilft. Eines der Dinge, die meiner Meinung nach mit der Öffentlichkeit passieren, ist, dass sie nicht die Möglichkeit hat, etwas zu tun. Wenn man ihnen traditionell eine Geschichte präsentiert, eine journalistische Geschichte, können sie sich das ansehen und sagen: Oh, wow, das ist ja furchtbar. Und ich weiß nicht, an wen ich mich wenden soll. Ich habe dieses Gefühl und weiß nicht, was ich damit anfangen soll. Und es gibt keine Anleitung für mich. Und ich gehöre nicht zu dieser Gemeinschaft. Und eigentlich kenne ich diese Leute nicht einmal. Aber es ist schrecklich, was mit ihnen geschieht. Und dann kommt es zu einer Trauma-Müdigkeit. Und dann blenden die Leute diese Geschichten aus und hören auf, sie zu lesen. Sie sind einmal entsetzt, und dann heißt es: „Ach, das passiert ja nur im Hintergrund. Ich glaube, dass die Menschen bei einer solchen Zusammenkunft mit der Absicht teilnehmen, etwas zu lernen und zu tun. Wenn man ihnen aber auch zeigt, wie sie auf den Inhalt reagieren, und dann Diskussionen darüber führt, hilft das, sie zu einer aktiven Rolle zu bringen. Bei der Lösung des Problems und bei der Sensibilisierung für das Thema werden ihre bisherigen Vorstellungen in Frage gestellt, z. B. ob es sich um ein prostituiertes Kind oder um eine Kinderprostituierte handelt. Denn nach der alten Denkweise ist ein 14-Jähriger, der auf der Straße herumläuft oder auf einer Internetseite gepostet wird, und von dem man weiß, dass er offen für Sexarbeit ist, ein Kind. Ist er ein Kinderprostituierter oder ein prostituiertes Kind? Und dass die Strafverfolgungsbehörden überhaupt darüber nachdenken, war enorm.
Uwe Martin [00:39:38]:
Du hattest also den Film und du sagtest, du hättest ein ganz bestimmtes Publikum dafür. Das stimmt. Anstatt den Film einfach an die breite Öffentlichkeit zu bringen, hattet ihr eine sehr klare Vorstellung davon, wen ihr erreichen wolltet. Und Sie sagten, dass der Film auch in der Polizeischulung und ähnlichem verwendet wurde. Haben Sie das gefördert oder geschah das einfach, weil das Material vorhanden war?
Tim Matsui [00:40:02]:
Nun, um noch einmal darauf zurückzukommen, dass ich die Preise gewonnen habe und diese Sache hatte und dann etwas damit machen wollte. Wenn wir den Weg über MediaStorm gegangen wären, hätte es auf der MediaStorm-Plattform gelebt und Sie wissen schon, bezahlt und abgerufen, usw., durch all das. Und ich hätte nicht unbedingt die Freiheit gehabt, die Wirkungsarbeit zu leisten, die ich für notwendig hielt, um Veränderungen zu bewirken. Als wir uns dann trennten und getrennte Wege gingen, war ich in der Lage, Abwandlungen des Films zu schaffen, die sich an bestimmte Zielgruppen richteten. Vielleicht ist es also eine gemeinnützige Organisation, die versucht, Spenden zu sammeln, um eine Tagesunterkunft oder ein Übernachtungsprogramm einzurichten, oder einfach nur, um in den Gemeinden ein Umdenken in Bezug auf Sexarbeit zu bewirken und die Last auf die Käufer zu legen, anstatt auf diejenigen, die von Menschenhandel oder Ausbeutung betroffen sind. Auch hier gilt: Man kann es in die Welt setzen, aber man muss bestimmte Knotenpunkte der Informationsverbreitung treffen, denen die Gemeinschaften vertrauen und auf die sie sich verlassen. Und wenn sie es bestätigen und weitergeben, dann braucht man diese Arbeit nicht zu tun. Und die Leute werden zu einem von Ihnen geschaffenen Ort zurückkehren, der ihnen den Zugang zu den Inhalten ermöglicht. Und hoffentlich haben Sie die Programme und den Lehrplan erstellt, die dies unterstützen. Leider war ich nicht in der Lage, die Finanzierung für die Erstellung echter Lehrpläne zu sichern. Wir waren nicht in der Lage, die Arbeit, die wir in King County geleistet hatten, weiter auszubauen, weil der Zuschuss aus den Fledgling Funds, glaube ich, 35.000 betrug. Und ich habe die Angewohnheit, Projekte zu übernehmen und mich im Grunde selbst zu ruinieren. Ich habe keinen Bankrott erklärt, aber wenn man seinen Zuschussverwalter anruft und sagt: „Wow, wir sind so nah dran und ich kann diesen Monat die Miete nicht bezahlen, und es ist der 15. Gibt es irgendeine Hilfe? Und glücklicherweise sprang der junge Fonds ein und half mir, die Sache über die Ziellinie zu bringen. Wir haben also dieses Modell geschaffen, aber ähnlich wie die Stiftungen der Offenen Gesellschaft haben wir diese Sache geschaffen. Aber, wissen Sie, ohne Personal kann man das Programm nicht ausbauen, und Personal kostet Geld. Und das ist so. Ich glaube, einer der Schwachpunkte in meiner Arbeit ist, dass ich sie weitgehend alleine gemacht habe und mich auf Freiwillige und großartige Freiwillige verlassen habe. Aber irgendwann muss man es in eine gemeinnützige Organisation umwandeln, aber eigentlich ist es ein Unternehmen, das sich selbst tragen muss. Und ich konnte weder die Arbeit gegen sexuelle Gewalt noch die Arbeit gegen den Menschenhandel bis zu diesem Punkt bringen. Aber ich war in der Lage, Inhalte und ein System für die Verbreitung dieser Inhalte zu schaffen, so dass die Menschen darauf zugreifen konnten. Und zu diesem Zweck haben sich Justizbehörden aus dem ganzen Land an mich gewandt. Ich hatte Staatsanwaltschaften, die sich gemeldet haben. Ich hatte gemeinnützige Organisationen, die sich mit dieser Arbeit befassten. Strafverfolgungsbehörden wie Stadtverwaltungen und Beamte der Polizeibehörden sagten: Hey, wir ändern unsere Polizeiarbeit. Wir haben in einer anderen Abteilung von Ihrem Film gehört und wollen ihn in einer Schulung verwenden. Und da dachte ich mir: Toll, ich habe das Tool. Ich schicke es Ihnen zu. Aber auch hier war ich nicht in der Lage, einen Lehrplan dafür zu erstellen. Also, ja, es ist eine Menge Arbeit.
Uwe Martin [00:43:45]:
Könnte es ein nachhaltiges, irgendwie nachhaltiges Geschäftsmodell für Journalisten geben, um diese Art von Arbeit zu machen? Oder glaubst du, dass deine Erfahrung zeigt, dass es im Grunde genommen unmöglich ist, dass man nur irgendwie über die Runden kommt, aber nicht wirklich selbst davon profitiert?
Tim Matsui [00:44:06]:
Das ist nicht nachhaltig. Und wir werden Journalisten verlieren, die diese Arbeit machen. Ich denke, meine Arbeit beim Film hat mich wirklich gelehrt, dass die Spezialisierung wichtig ist und die Arbeit mit einem Team. Man sollte also schon früh in einem Projekt einen Impact Producer einbeziehen. In meinem Fall lerne ich nicht nur etwas über das Thema, sondern auch über das Netzwerk oder die Gemeinschaft. In den letzten zehn Jahren habe ich zum Beispiel viel über das Engagement in der Gemeinschaft gelernt. Aber ich weiß immer noch nichts über Dokumentarfilme. Und die Wahrheit ist, dass mit Dokumentarfilmen in der Regel kein Geld zu verdienen ist. Kann ein Journalist also davon profitieren? Ja, ich denke schon. Aber der Journalist muss ein Team haben, mit dem er zusammenarbeitet, und er muss ein Geschäftsmodell für diesen Film haben. Aber, ja, um es umzudrehen und das nächste Projekt zu machen, das einen Unterschied macht, muss man einen Gewinn erwirtschaften. Und ja, ich wollte kurz vor der Pandemie ein anderes Projekt selbst finanzieren. Dabei ging es darum, die Nachfrageseite des Themas, an dem ich gearbeitet habe, zu untersuchen. Und ich hatte fast alle meine Charaktere auf dem Zettel. Ich warb, wenn Sie so wollen, um einige Männer, die aktiv Sex kaufen. Und ich hatte eine Sexarbeiterin, sogar ein paar, die, Sie wissen schon, ermächtigte Sexarbeiterinnen waren, die es taten, weil sie es wollten. Und dann hatte ich Strafverfolgungsbehörden, ich arbeitete mit dem Sittendezernat von Seattle zusammen, und ich hatte gemeinnützige Organisationen, die sich darum bemühten, die Einstellung der Männer zu Sex, Kauf usw. zu ändern. Aber ja, wir hatten eine Pandemie, und all das wurde eingestellt, und ich bin aus Seattle weggezogen und habe meinen Schwerpunkt woanders hin verlagert. Ich weiß es nicht. Ich glaube, ich habe dir gerade gesagt, dass man damit kein Geld verdienen kann.
Uwe Martin [00:46:02]:
Ich habe nachgedacht. Nein, was ich ein bisschen denke, und ich bin mir nicht sicher, ob ich versuche, das herauszufinden, deshalb mache ich all diese Interviews mit Leuten, ist, dass ich denke, dass ich von diesem kleinen Fußabdruck eines Fotojournalisten und eines individuellen Filmemachers komme, ich habe alle meine Filme selbst gemacht, im Grunde genommen, oder nur mit meiner Frau, und unsere Unkosten sehr niedrig gehalten. Ich denke, dass man eine Geschichte an ein Magazin verkaufen kann, aber dann auch eine multimediale Umsetzung und einen Dokumentarfilm daraus machen kann. Und peng, man kann nicht nur eine Art von Zuschuss beantragen, sondern man kann einen Zuschuss für Journalismus, einen Zuschuss für Recherche, einen Zuschuss für Fotografie und einen Zuschuss für Film beantragen. Und bei all diesen Stipendien sind sie dazu da, dich arm zu halten. Man bekommt also nur 40, 50 % von dem, was man braucht. Aber wenn du viermal 50% hast, dann geht es dir schon gut, oder? Und dann verkaufst du deine Recherchen aus dem Filmfonds, um Recherchen für Filme zu machen. Das kann man als Magazinbeitrag verkaufen. Die Magazinstory ist also im Grunde genommen der Abfall, der übrig bleibt, das, was bei der Recherche für einen Film übrig bleibt. Ich denke also, und ich bin mir nicht sicher, dass es noch nicht bewiesen ist, aber ich denke, dass es so viel Geld auch in der Lobbyarbeit gibt, und es gibt so viele andere Zuschüsse für soziale Auswirkungen und solche Dinge, dass ich denke, dass man, wenn man nicht nur den journalistischen Teil erstellt, was auch immer das sein mag, und nie ein anderes Medium, dass man in der Lage sein könnte, auch diese anderen Arten von Geld und Einkommensströmen anzuzapfen. Und ich glaube, dass es sehr schwierig ist, das mit der Art von Sozialarbeit zu tun, die Sie machen, weil es darum geht, Gesetze zu ändern, Strukturen zu ändern, aber es gibt nicht wirklich ein Produkt, das dabei herauskommt. Aber wenn man anfängt, das in anderen Bereichen des Journalismus zu tun, wo vielleicht das, was man dort mit der Gemeinschaft erschafft, zu einer Art Produkt, einer Idee oder einer Art, Dinge zu tun, werden kann, dann könnte es eine Möglichkeit sein, noch viel, viel länger an seinen Geschichten zu arbeiten, für viele weitere Jahre, und es hoffentlich auch als Geschäftsmodell nachhaltig zu machen. Aber ich versuche immer noch, das herauszufinden.
Tim Matsui [00:48:38]:
Nun, da stimme ich Ihnen zu. Und ich denke, wenn ich zum Beispiel diese Wirkungsarbeit und meine Partnerschaft mit Andrew und Laura genommen hätte und wir die Harvest-Plattform und dieses Filmprodukt in eine Wanderausstellung verwandelt hätten, so dass wir die gesamte Produktion an andere Gemeinden lizenzieren und mit gemeinnützigen Organisationen arbeiten könnten, die in den Gemeinden arbeiten, dann wäre das eine einkommensschaffende Sache gewesen. Aber ich denke, angesichts ihrer Interessen und ihrer Arbeit an ihren persönlichen Projekten und dann meiner Kapazität und der Tatsache, dass mir im Grunde das Geld ausgegangen war, um es zu diesem Punkt zu bringen, und ehrlich gesagt, musste ich auch die Erfahrung der Dreharbeiten verarbeiten und was das mit mir emotional gemacht hat, während ich die Wirkungsarbeit machte. Und am Ende war ich einfach nur noch müde, wissen Sie? Ja, das hätte ein Geschäft werden können, das Einnahmen generiert hätte, die zu mehr Arbeit in diesem Bereich hätten führen können, aber das hat es nicht. Ich weiß es nicht, es ist. Ich habe keine Antwort darauf. Und ich finde es toll, dass Sie das erforschen, und ich hoffe, dass Sie eine gute Antwort finden werden. Ich musste einen Schritt zurücktreten, um mich ein wenig um mich selbst zu kümmern, und ich möchte es. Ich möchte wieder einen Schritt nach vorne machen, aber ich kann es nicht auf eine Art und Weise tun, die mich wieder mein letztes Hemd kosten wird. Ja, ich weiß, ich habe einiges Gutes in der Welt der sozialen Gerechtigkeit getan, aber ja.
Uwe Martin [00:50:22]:
Es war teuer, aber ich meine, deine Arbeit dort hatte einen starken, nachhaltigen Einfluss, richtig?
Tim Matsui [00:50:30]:
Ich hoffe es. Ja. Ich meine, noch einmal, ich bin immer noch auf der E-Mail-Liste der King County CSEC Task Force. Und ich sehe die Dinge, die dort ankommen, und ich weiß, dass ich geholfen habe, diese Organisation zu gründen. Ich meine, die Person, die diese E-Mails verschickt, kommt aus dem Jugendgerichtssystem und sie ist eine erstaunliche Person, die erstaunliche Arbeit leistet. Und, wissen Sie, wir haben schon früh zusammengearbeitet, um einen Teil dieser Veränderung zu bewirken. Und ich weiß, dass dies auch in anderen Gemeinden und Städten im ganzen Land geschehen ist, also. Und letztendlich hat es auch bei den Themen im Film geholfen. Ich denke also, dass ich diese Punkte erfüllt habe. Hätte ich mir gewünscht, dass ich mehr erreichen könnte? Auf jeden Fall. Wünschte ich, ich wäre immer noch in dieser Welt und würde diese Arbeit machen? Vielleicht nicht, denn ich habe es verstanden. Es war anstrengend und aufreibend. Möchte ich in einigen anderen Bereichen mehr tun? Ja. Ich habe einige Alternativen dazu gefunden. Das wurde mir klar, als ich in den Stadtrat kam. Und in den letzten acht Monaten habe ich mich intensiv mit Wohnungsbau und Stadtplanung beschäftigt, ähnlich wie ich es als Journalistin tun würde. Und ich versuche auf lokaler Ebene, ein gewisses Maß an Gerechtigkeit im Wohnungsbau zu schaffen und mich mit einer kleinen Stadt in den Bergen zu befassen, die von Leuten mit höherem Einkommen, die alle Wohnungen aufkaufen, erdrückt wird. Und wie können wir das planen? Aber ist das Journalismus? Nein. Möchte ich darauf zurückkommen? Ja. Aber ich kratze ein wenig an diesem Juckreiz, denke ich. Und ich kann hier sitzen und wissen, dass ich eine Arbeit geleistet habe, die Veränderungen bewirkt hat, aber es ist mir nicht gelungen, daraus ein erfolgreiches Unternehmen zu machen, das es mir ermöglicht, weiterhin in diesem Bereich zu arbeiten. Aber ich meine, es ist nicht die Aufgabe einer einzelnen Person, den ganzen Weg zu gehen. Auch hier kommt es wieder auf das Team an. Und haben Sie mit Ihren Geschichten, haben Sie Inhalte geschaffen, die dazu beigetragen haben, Veränderungen herbeizuführen, und haben Sie diese klug verteilt? Haben Sie die Partnerschaften geschlossen, die in der Lage waren, die von Ihnen produzierten Inhalte, die Geschichten, an denen Sie mit den Themen zusammengearbeitet haben, zu nutzen? Und wenn Sie zu Beginn des Projekts von diesem Punkt ausgehen, werden Sie meiner Meinung nach viel mehr Erfolg haben. Wissen Sie, wenn Sie sich eine Absicht für Ihre Praxis setzen, dann kommen Sie vielleicht am Ziel an.
Uwe Martin [00:52:58]:
Ja. Ich danke Ihnen vielmals. Ich meine, ich bin wirklich inspiriert von Ihrem Projekt und von dem Einfluss, den Sie damit hatten. Als dieser Artikel 2015 herauskam, hat es bei mir total geklingelt, und ich verweise immer noch viele Leute darauf. Das ist jetzt zwar schon 10 Jahre her, aber es ist immer noch aktuell. Und ich denke, dass es mit der Zeit immer relevanter wurde und wird. Auch wenn das Projekt schon 10 Jahre alt ist. Ja, ich meine, es ist so ein Privileg, all diese Menschen zu treffen und einen Eindruck und Einfluss auf die Geschichte zu haben. Und das haben Sie getan. Ich freue mich sehr, Sie kennenzulernen und danke Ihnen für das, was Sie getan haben. Und ich hoffe, ich freue mich schon sehr auf das nächste Ding und vielleicht auch darauf, beim nächsten Gespräch zu hören, was ihr in der Stadt macht.
Tim Matsui [00:53:53]:
Einfach nur Ärger machen. Erstaunlich. Nein, ich danke Ihnen. Ich weiß das zu schätzen. Ich meine, das ist es. Ja. Ich höre das nicht oft und habe nicht oft die Gelegenheit, über solche Veränderungen zu sprechen. Ich weiß es also zu schätzen, dass Sie sich damit befasst haben und dass es für Sie eine Wirkung hatte und etwas Nützliches ist. Ich freue mich darauf, zu hören, was Sie von anderen Leuten, die das tun, lernen. Also. Also, ja, halten Sie mich auf dem Laufenden.
Uwe Martin [00:54:29]:
Ja. Ich danke dir. Ich bin auch dabei. Ich bin mein ganzes Leben lang auf einer Reise des Lernens. Und das ist das Schöne daran, oder? Im Grunde bin ich also ein gut bezahlter Student. Anstatt für Bildung zu bezahlen, werde ich dafür bezahlt, mich zu bilden. Und das ist schön.
Tim Matsui [00:54:43]:
Das ist es. Das ist es. Ja, wenn du nicht jeden Tag lernst, was machst du dann?
Uwe Martin [00:54:50]:
Wenn dir diese Folge von Transformation Journalism gefallen hat oder du etwas daraus gelernt hast, dann erzähl bitte einem Freund davon. Du kannst auch eine Rezension auf deiner Podcast-App hinterlassen, um meine Forschung zu unterstützen. Außerdem würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören, wenn Sie Fragen, Kommentare oder Empfehlungen haben, mit wem ich sonst noch sprechen sollte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Uwe Martin [00:00:50]:
Today, I’m talking with American photographer and filmmaker Tim Matsui. Tim has been documenting human trafficking in Asia and in the United States for over a decade. His documentary film „The Long Night“ won the WorldPress photo and the Picture of the Year awards in 2015. He then used the context from his research to facilitate the development of new policies on commercial sexual exploitation.
Welcome to the show. Thank you so much for coming over. I’ve been a big fan of your work for a long time and so I was really much looking forward to our conversation. Was it 2015? I guess you won a bunch of awards. A WordPress and a picture of the Year award with an exciting project. And then you wrote a letter to the photojournalism community that blow a few people’s mind and maybe disturbed a few others. Can we start from there and maybe you tell me, like, what happened at that moment and what was it about?
Tim Matsui [00:02:06]:
Yeah. So in 2012, I won the Alexia Foundation Women’s Initiative grant that I then turned into what was a photo project became a feature length documentary film that looked at domestic minor sex trafficking in the Seattle area. And then winning World Press and the POI as well, and some other stuff that gave me a platform and the work that I had always done prior to had a lot of engagement with the community from which that work was being created. And I like to think of it as when I’m working on a project of that scale, it’s about collaborating with the subjects as opposed to telling a story about them. And I think that’s a shift in how we look at journalism. It’s not hard journalism, it’s not news. It’s journalism with a purpose. And I think when you spend time with the community and earn their trust, gain the access and figure out the best way to tell the story with them, you get closer to it and you start to feel that urgency that they have, that immediacy, if you will, of their circumstance. And I think that’s the Emotional driver that was pushing me to then say, all right, well, thank you for the awards, I really appreciate the recognition. You know, this gives me a platform to then push us a little bit further and see what can we do with this new knowledge. Because, and this comes from early in my work with journalism, even as a student at university, is you see the work, you’re affected by the work in the moment, and then nothing changes, you know, and you often a common refrain of the traditional photojournalist is, you know, this photo, this moment of pain, agony, suffering or joy, is intended to inform the public. And then the public will do something. The onus is on them. But I think that without guidance often, and that can be through additional supporting stories that highlight things that can be done, the action item for the audience. Without that, you don’t see change. People are inherently. And we’re lazy. We’re just flat out, we’re self interested and we’re lazy. And that is part of the human condition. And it takes something special to be motivated to come together as a society or a community or to act individually to do something hopefully positive with the knowledge that you gain from a story that you witness. So that I think was the core behind the. I forget the title of the piece on medium, but I think it’s like I won these awards and that’s not enough or something.
Uwe Martin [00:04:59]:
What was it you said? Something. I just won a World Press Photo and I’m not celebrating.
Tim Matsui [00:05:05]:
Right, right. Because there’s more work to be done. You know, this is just the start of it, right?
Uwe Martin [00:05:10]:
It totally is. And so can you tell me about the work that was behind that? It was a long term project and what was it about? How did it start and then what changed around this time of like 2012, 2015 and so on?
Tim Matsui [00:05:32]:
So I guess for context, there are two things. There’s my journey and then that of, I guess, law enforcement and crisis response. And even the term crisis Response today in 2024 is novel, I guess. But I had done a lot of work around sexual violence in the 2000s, created a nonprofit, did engagement work and impact work with communities both. I had an Open Societies foundation grant to expand that work in classrooms and community programs. And that I think taught me a lot about how to work with communities and how to take a story, which these were survivor stories. And in that process of learning how to do those survivor stories, learned about collaborating with the subjects. And then in that foundation grant, I was able to scale a program that involved a lot of engagement with communities. And so I Worked with high school age and college age folks to talk about the community’s role in response to sexual violence. Not just the survivor becoming a thriver. It’s more actually, we create the environment wherein these, these things happen. So it’s on us, the community, to do this work. And that gave me a base level vocabulary and knowledge around trauma and victimization. And as younger photojournalists might want, when you learn that you have a couch to sleep on in another country that you’ve never been to, you might want to go. And I was interested in human trafficking for sex. And that came from the United States involvement in the NATO peacekeeping campaign in the Balkans, and initial reports on MSNBC about how we had created a market essentially for Eastern Europeans to track women. And that drove me to then go to Thailand, where my friends were. And there I found the sex industry to be much more structured than I had anticipated. And I think there’s a bit of an awakening for me in terms of how to tell a story with a community that is using sex work as a legitimate form of income and doing it of their own volition. They could do something else, but they’re choosing to do this work. I use sex work instead of prostitution because sex work legitimizes it as a chosen profession, which is what a lot of the people that I was talking with and meeting were choosing to do. It was actually the best way for some folks to not just support themselves, but support their families, given the economic conditions in Southeast Asia. And some of them were, you know, had migrated from Myanmar, you know, Burma, and had come in to do their work or in Cambodia. I met a young woman who was choosing to do sex work, even though she could do a garment industry job because she needed to support her family back in the village. And so that was her choice, was to continue with sex work, even though she did have an out. And it was, yeah, her. Her story is not. It’s a tough one, but she was choosing to do that. And then I bounced over to Cambodia, where the sex industry was less developed from an international perspective, and worked with a lot of NGOs that were national, run by nationals, and learned a fair bit there, and was about to commit to putting everything in storage and investing more in the stories that I was seeing in Cambodia. When I met somebody in Seattle and I chose to stay in Seattle. And in that time I was looking for the kind of work I’d been doing overseas to be able to do that in the Seattle area. And in 2010, 11, somewhere in there, Seatac the police department there, there were some detectives and an officer who realized that the young women and girls that they were arresting just kept on cycling back through the jail. They would arrest the person who was out working as a sex worker and they would go to jail and then they would be back out on the street. And it was this cycle and they realized that, hey, wait a second, it’s not the young women and girls. And they were very gender focused on female. It’s not young women and girls who are the issue here, it’s the people who are buying them for sex. And so they decided to do something which was create a nonprofit that was. Had a. They wanted to build it into a shelter, but it was really more of a drop in center and connection to services that was right off the track, as they called it, which was Aurora, south of Seattle. And that was a novel approach for a U.S. police force. And actually a police force really, especially in that time, shouldn’t be doing that kind of nonprofit work. So it was good that they saw it, started it, and then handed it off. And there were some issues around that. But anyway, when that was published in the Seattle Times, my mom of all people, says, hey Tim, here’s this article. It kind of relates to the stuff you’ve been doing overseas. What do you think? And so, yeah, that’s what I based my grant application to the Alexia foundation on was that story in the Seattle area that took all this knowledge I developed through trauma and victimization work and sexual violence, working with human trafficking for sex and then labor overseas. And then I brought that knowledge back to the Seattle area. And I think it was Carol Guzzi who said in one of the NPPA short courses, you don’t have to travel overseas to find an important story. You can find it in your own backyard. And that’s what I did. So that became the Long Night, a series of photos, and then the bunch of blog posts and the feature length documentary.
Uwe Martin [00:11:54]:
Right. So that then was chosen sex work versus trafficked or forced sex work or how would you describe the difference?
Tim Matsui [00:12:08]:
In Southeast Asia, I was seeing both trafficked or forced or coerced and you know, chosen. And you’ve could step back and this kind of gets into, I guess, the mud of sex work and choice. But you may have had experiences in your past or your economic situation may be such that the best choice is to do sex work. But if we could change some of those preexisting conditions or experiences or early trauma, et cetera, you might choose to not do sex work. And so that was kind of part of what I was looking at in the Seattle area, but what I found in the stories. And again, as a journalist, you can really only follow the stories that are presented to you, and you can pick and choose which ones you want, given the direction you think that the story is going to go. But at the end of the day, it’s not scripted. You can’t say based on a true story. And then I want to change it to meet this agenda. In my case, I reached out to some nonprofits in the Seattle area, as well as working with the law enforcement folks. And so I had these two tracks, and I had a reputation in that community from the sexual violence work, that I could exist in these spheres without being exploitive. And, you know, for victim advocates, et cetera, their biggest thing is to make sure that you’re not re. Victimizing people. And so the Natalie character in the film, she came to me through one of these nonprofits because her mom and she were thinking more about having an activist role. They didn’t know how to do it, but they wanted their story to get out there. And she says in the interview, you know, if this helps one girl, you know, like, that was her intent. And that’s a significant shift for someone to say, I had this trauma to. I now kind of own this trauma. This is part of my story. It didn’t. You know, it’s not something that’s driving me. I’m driving it, and I’m going to use it now to make a difference in this other way. So, in a sense, I was their first step into activism in learning how to tell their story. And so I was, for the Natalie character and her family, the first media interview. In fact, her parents had not heard her story from her mouth in that way until that moment. She had testified, she had been interviewed by the police and the prosecutor, but her parents had not heard the story. And, you know, when we started, we were thinking, oh, we’ll. We’ll hide her identity. But she said, well, hey, if people can see my face, like, it’ll have more impact. And, you know, the journalist to me is like, oh, my goodness. Wow, she’s actually considering this.
Uwe Martin [00:14:53]:
Yeah.
Tim Matsui [00:14:53]:
I mean, absolutely, if I could show her face. But her dad was saying yes and her mom was saying no. And all I could say was, it’s going to change your life if you put your face out there. But, yes, it will be more impactful. So what do you want? And at the time, she was 17, so a minor. So I was there, you know, with her because of her parents. And in her case, she was trafficked. She left home, and within 36 hours, she was contacted at a youth homeless shelter by a bottom. A bottom being the top prostitute in a pimp stable, I guess is considered the bottom. And that person essentially runs all the other, you know, does a lot of the recruiting and runs all the other prostituted folks for that pimp. And she was, she was turned out within 36 hours of leaving home. And I think she was 15 at the time. And she developed a relationship with the pimp, which is not uncommon, and then thought that she was choosing to do these things and, you know, so prostituted, forced to work, and then having that mind shift that she, you know, this is her thing, this is her way of life. Until there was a detective from Bellevue who had seen her, had arrested her, and then saw her again on a website called backpage.com and backpage was kind of like the sex workers place of Craigslist. And the main part of their revenue was generated from ads associated with sex work and prostituting people. And later it was shut down. The FBI investigated and shut it down. And the three men who were running it were prosecuted after a civil lawsuit that the Natalie character in the film was a participant in. So the feds allowed them to settle the civil lawsuit against the Back Page founders, and then they pursued a criminal lawsuit and then put them in jail. So, yeah, it became way more than just this story of, you know, getting a connection to the Natalie character through this nonprofit and telling the story of someone who’s been victimized. That’s the sort of the survivor story element of the Long night. The law enforcement and, you know, quote unquote victim side of it actually also explores substance use disorder and somebody who doesn’t see anything else for themselves but sex work to maintain the lifestyle, which is, you know, heavily relies on their addiction or supports their addiction. And that’s the Lisa story. And I came into contact with Lisa through ride alongs with law enforcement as they were targeting the buyers of sex work as opposed to, I mean, granted, they would see. And again, their work was very gendered, focusing on females. So they would see a sex worker walking the track, they would follow them, and then when they were contacted by a buyer, they would follow that person and then they would, you know, contact them, arrest them if need be, et cetera. And sometimes they would set up stings using Back Page to advertise and then have a person pose as a underage sex worker and then arrest the buyer who came in. So Again, in a way, and this was 2012, this was a huge shift from we’re going to arrest the sex worker to wait a second, the men who are creating this demand are really the root of the issue. And societally, let’s look at that too. So that was huge. And I think it’s much more common now. And the film actually, for the King County Seattle area, really did help support the growth of that shift away from targeting the sex workers to targeting the people creating the demand.
Uwe Martin [00:19:06]:
Right. That’s exactly how it should be. Right. So one question here. When you talk about Natalie, you talk about the Natalie character with the other people. You don’t. Is there a reason for that?
Tim Matsui [00:19:21]:
Yeah. Well, at the very beginning, again, we weren’t going to disclose her identity. We were going to use a false name. And we maintained that until she became more comfortable with her role in advocacy and activism. And she then later came out as using her actual name, Jessica. But in the film, she’s Natalie. So I’m sticking to that in the introduction of who she is. But her journey doesn’t end with the film. I was the first media contact for them. And then I remain sort of like a friend of the family, if you will, as other, you know, I mean, like, I think ABC and cnn and I don’t remember who all else were contacting her because of the back page lawsuit, because of her role in the film. I think there was even another film that was done by somebody who actually came from the doc film world and had resources as opposed to. I did this with a $25,000 grant from the Alexia Foundation. And then Media Storm put in its own resources, staff, time, et cetera, to do the documentary film. And at the very beginning, the first night I went out with law enforcement, I only made stills. And I realized if we’re going to do this multimedia thing, which was part of the grant, this should really be filmed. We need to hear what’s happening. And so I made video. The priority still secondary. And I remember one of the editors who was looking over the body of work said, ah, this is really good stuff, Tim, but it looks like you’ve kind of missed the moments. And it’s like, well, yeah, because I was doing video in the moments. You know, it’s just you can’t do both and do both well, so you have to pick and choose. And I chose video. And at the time, I was running the 5D Mark 2 platform and doing, you know, dual system sound. So I was monitoring and recording on. This is zoom right here. Actually and using a sound devices mixer, so. And then a shotgun. And then I had two labs out on various people. So I was three channels of audio while filming and then choosing to do stills in the moments. And I did have help on one of the couple nights with the sting operations when I needed a second operation. Kerry Wagner was incredibly helpful in that. And she also was able to work with Lisa. Lisa, who has this heroin and meth addiction. We needed to be able to show that. And so one of the first times we were able to show her using was in a McDonald’s bathroom. And Carrie was the person who could go in and do that. And, you know, she’s. She’s a very effective journalist, so it was nice to have that, but otherwise. Yeah, I don’t know how I got on the tangent of the technical aspects of it, but.
Uwe Martin [00:22:21]:
No, but, yeah, that’s interesting because. So it’s basically like one guy with a camera, right? I mean, it’s not like a big documentary crew. It’s just like the very smallest footprint you can have.
Tim Matsui [00:22:32]:
Yeah, I mean, I really like working with the team. I like working predominantly, though, with one other camera operator or DP and a sound person and maybe a producer. But just keeping the footprint small, I think, allows for a lot more intimacy and access with the subject. And that’s. I think, I think if we’d done anything bigger with Lisa or. Yeah, with Lisa, that would not have worked. And then if I had come in with a whole crew for Natalie, I don’t think that that journey would have started. I think that having that small individual, one on one, and that trusted relationship, you know, from the referral, allowed us to connect. And then that allowed me then to be that friend of the family, to help her and her family move into that advocacy role as they worked with larger media production companies and became advocates going out and speaking and then using the film as a tool for training. I mean, the film has been used nationally to train law enforcement, social service providers, judges, you know, the Washington State Supreme Court and the federal judges even screened part of the film. And it was training material for justices in Ohio and their staff. And I went to D.C. and led a panel discussion after showing part of the film. And I remember there was this judge in the audience who says to, you know, she’s asking us, well, these are the laws that I have. But I know that, you know, especially based off of this testimony, you know, the laws aren’t going to help this person. So what can I actually do as a judge? I’m like, wow, thank you for asking that question. And I’m not exactly sure this is the start of a process of changing those laws so that they’re more victim centric and we can, you know, address the root causes of, as opposed to being punitive and prosecuting those who are actually suffering in the system.
Uwe Martin [00:24:34]:
And so then what did you do with that?
Tim Matsui [00:24:37]:
Given that the laws are as such, you can only do what’s within that legal framework, but you can think about your empathy and identification with the story of the person who you are going to sentence and thinking about the conditions and how to create an outcome within that legal framework that is going to best benefit them, while then also advocating for a change of that legal framework. And I think that one of the hardest things when you’re in that moment of immediacy is you want to help that person right then and there. But sometimes that’s not the best outcome for the larger group. And this is something that kind of, I learned while working overseas is there was this big push, and especially with Western, primarily American, evangelically driven, faith focused entities to go in and rescue young women and girls who are caught up in sex trafficking. It’s a very savior mindset. And I remember some of the national NGOs saying, yeah, well that’s great, but if we pull them out of this situation, we don’t have a place to put them, we don’t have the infrastructure to help them in their recovery from the trauma they’ve experienced and they’re just going to end up getting re trafficked. And the stability that they have created within the system that they’re now living in, even though they’re being exploited, we’re going to disrupt that stability and probably cause greater harm. So until we get this other infrastructure set up, it’s probably not best to go and kick down the door and rescue the young women and girls and feel good about yourself and save the day when you’re actually retraumatizing people who have suffered and are struggling already. So let’s think about this. Structurally, it’s challenging to present these newer ideas. I think that today there is a much greater dialogue around that and understanding. And I do feel that the film helped with that. I mean, even Jessica, you know, Natalie, Jessica and her mom and her dad, who’s been a very supportive person in this whole process, you know, their role has helped create, change their ownership of their story to the point that, and I’m not saying this is the best thing overall, but if you look at what happened at Backpage and you look at the Communications decency Act, section 203, clause C, I think. Yeah, legislation, and it was signed by one of our former presidents. And there’s a photo of people near and dear to me whose story I helped tell in the Oval Office at this signing. And it changed essentially. Again, it’s not the cleanest of legislation. Some might say there’s censorship involved, and the onus is on these media platforms to police the content on it, et cetera. But it enabled them to shut down Backpage. And Backpage was exploitive. You know, it was. It was a good tool for law enforcement because they knew where to go to find people who are being exploited. And it was a tool that was being used by people who were exploiting others. So, yeah, it also. One back page shut down forced a lot of people back out onto the street. And for those who are legitimately engaged in sex work and doing it of their own volition, and that was the story that I wanted to transition into. The loss of Backpage was. Was challenging for them, the loss of that digital platform to work, you know, vet clients, advertise through, etc. But that’s kind of the gist of the pluses and the minuses of that.
Uwe Martin [00:28:46]:
Right.
Tim Matsui [00:28:46]:
Point being, though, is that these people who had been victimized through working with them, found their voice, were able to use their story to create good for themselves and for others. So Natalie Jessica didn’t just help one girl, she helped a whole generation of people who are being exploited.
Uwe Martin [00:29:06]:
So what did you do after this film came out and after you wrote this article where you basically said like, hey, this is not. It’s not enough to make the film, so what did you do to actually have a tangible. Make a tangible difference?
Tim Matsui [00:29:23]:
To make a tangible difference, I shifted back to the community engagement work that I had done with sexual violence. And as a photojournalist, I didn’t know anything about the film world. And I was working with Media Storm, with Brian Storm, and we had a difference in how the content should be used. I feel that he wanted to focus more on promoting the story and the platform, the Mediastorm platform. And I was much more focused on what can the story do for a community, what can this do for change? I guess this is also where I diverge from traditional journalism in that there’s a purpose to the story, and it’s not just good enough to put it out there and say, look, there it is. You know, win some awards, get published on the front page, whatever. No, the people who shared that story with you are relying on you to take their story somewhere and do something that they cannot do themselves. Yet, in this case, yet, because Natalie’s character was able to actually do that thing. But what I was seeking to do was use my, I guess, communication skill set and nonprofit background to create a program that led to change and that involved. I ended up writing a grant to the fledgling Fund for Impact Work, as well as learning as much as I could about the doc, film industry, and even how impact campaigns are run. And also the digital space that was emerging. For instance, Kickstarter was actually a thing, and we were able to use it to create DVDs and Blu Rays. And, I mean, who uses DVDs anymore? Well, at the time, a lot of municipalities and nonprofits still had a, you know, a TV or a projector, and they were using DVDs. I remember this community group that used a church basement to show films that mattered. And, you know, they wanted to include a DVD in their library and have discussions about it, et cetera. So, you know, that was one element of it. But really it was about driving community like I felt. And the reason I was blogging during the process of filming, which I think also is kind of was new at the time. Now people talk about what they’re doing all the time, and they’re sharing it on their socials. But at that time, I had a number of journalists say to me, are you sure you want to be talking about your story as it’s unfolding? I said, well, yes, because I need to build an audience for this content. And that audience is not just the mainstream, it’s not just the casual viewer. It’s actually the people who are doing this work, who are in this world. So looking at how many different ways and channels and nodes, people who represent nodes to a community, that’s part of that Impact Campaign work. And when I reached out to folks who could actually do this work, the cost was tens of thousands of dollars. I don’t have that money. I worked with volunteers, my community, and we helped design that Impact campaign and do all of that work. And there’s a couple, Andrew Devagal and Laura de La Porte, who. Andrew had come from the New York Times and had created the first scrolling, you know, multimedia interactive called Snowfall, which I guess in newsrooms became, you know, a verb, you know, like snowfall. That. And so, yeah, and he had. Recently, the two of them had moved over to Portland, and I connected with them and they had this tool called Harvest, which allowed you to use your mobile device to record your reaction, positive or negative. As you’re watching content and then the administrator could give that response back to the audience and say, at this point you all felt positive. Let’s talk about what that means. And at this point point you all felt negative. Let’s look at what was happening in the content here and why you’re feeling negative. And because of the relationships that I had from producing the film and also working with the substance use folks and working with the juvenile court system in King county and the sheriff’s office and a very important person who knew a lot of people within King county government, we were able to create a convening that brought in 80 something folks all in higher level positions from every single department within King county and do this interactive work with, you know, Andrew and Laura’s harvest platform and show a specially cut segment of the film to them, measure their reactions and present it back to them. And then break out into working groups and basically task them with what needs to change in King County. So to go back to that judge who’s asking me from the audience, you know, I have this legal framework and I can’t act in the best interest of the person in front of me because of this legal framework that convening allowed King county to change its policies. And I remember, I mean the separately elected sheriff, prosecutor and executive were all in attendance at this event and participated in it. And the executive at the end of it like cries in front of all of his peers and says, I have learned something here and I’m going to change how we do things. You know, I think that the working group that I was involved in was the impetus for the King County C. SEC Task force. And that’s the commercial sexual exploitation of children task force. And yeah, just bringing the folks together, creating that, having that momentum, doing that interactive event showing the weak points and the wins for the county helped shift in how policing and social services and prosecution are done in relation to not just sex work, but substance use disorder. And a lot of that came out of King county in Seattle. And you know, I guess some of that is from the work that I was doing.
Uwe Martin [00:35:54]:
So when you had this meeting with like showing the films with Andrew and Laura and their tool, did you organize everybody coming together or did who, who did that and then who moderated the different tables where people were sitting together and doing things, how exactly did that look like and who brought them together?
Tim Matsui [00:36:17]:
I was part of a working group that involved folks from the juvenile jail court, juvenile court system, human resources within King county, had somebody from finance even, I mean she was One of the main connectors that could bring together key people, and not just people who had specific roles or skill sets, but people who understood the issue or wanted to be involved in the issue. I mean, we also had the prosecutor’s office. And the fact that I had worked with law enforcement allowed the sheriff at the time to say, yeah, this is a good thing. So I was part of this working group and we created this concept. And the tool that Andrew and Laura had was something that we could leverage within this convening. We could have done a convening without the tool, but having that tool was really, really impactful. And Andrew and I facilitated the convening. And then we had our representatives from within that working group who, you know, the county government folks knew. And in terms of the breakout groups, we. We told people, hey, work with somebody who’s not in your department that you don’t necessarily know. Cause you’re gonna become mini cities. And you’re to independently, as this mini city, solve the issue or highlight the issues in. Within this. Can you do that? And then they brought their findings back. But Andrew really facilitated the use of the tool as well as the feedback. So we’re able to then show the film and then show the graph, you know, the waveform of reactions. You know, here’s your peak, here’s your valley. You know, here there’s not much, but over here. Okay, look at. Let’s look at the time code, what’s happening here? And that helps. One of the things that I think happens with the public is they don’t have the ability to do anything. When you present them traditionally with a story, a journalistic story, they can look at it and say, oh, wow, that’s horrible. And I don’t know who to reach out to. I have this emotion and I don’t know what to do with it. And there’s no instruction for me. And I’m not in that community. And I actually don’t even know those people. But it’s horrific what’s happening to them. And then you end up with trauma fatigue, essentially. And then people tune out those stories and they stop reading them. They’re horrified once, and then it’s like, oh, well, it’s just happening in the background. What I think can happen in that convening is people are there with an intention to learn and to do something. But also when you show them their reactions to the content and then have facilitated discussions around that, it helps get them to a place where they have an active role in. In the solution as well as awareness around the issue in a way that challenges their preexisting notions about, say, is it a prostituted child or is it a child prostitute? Because in the old way of thinking, you’ve got a 14 year old out there walking the street or being posting on back page and you know that they’re open for sex work, they’re a child. Are they a child prostitute or are they a prostituted child? And having law enforcement even think about that was huge.
Uwe Martin [00:39:38]:
So then you had the film and then you said you had a very specific audience for that. Right. So instead of just bringing it to the general public, you had a very clear idea who you wanted to reach. And you said it was also used in like police training and things like that. Did you facilitate that or did that just happen because the material was there?
Tim Matsui [00:40:02]:
Well, going back to winning the awards and having this thing and then wanting to do something with it, had we gone the media storm route, it would have lived on the MediaStorm platform and you know, paid for and accessed, et cetera, through all that. And I would not necessarily have had the freedom to do the impact work that I felt was necessary to do to create change. And once we bifurcated and kind of went our ways, I was able to create derivative works of the film that targeted specific audiences. So maybe it’s the nonprofit, they’re, you know, they’re trying to fundraise to create a day shelter or you know, an overnight program or even just change minds in communities around sex work and, you know, putting the onus on the buyers instead of on those who are being trafficked or exploited, creating those derivative works for different audiences, creating a website for the film, creating a website that’s associated with the impact work, working with through social networks. Again, you, you can cast it out there, but you, you need to hit specific nodes of information dissemination that communities trust and rely on. And if they validate it and throw it out there, then you don’t need to do that work. And people will come back to a place that you have created that allows them to access the content. And hopefully you’ve created the programs, the curriculum that supports that. And I unfortunately wasn’t able to secure funding to create true curriculum. We weren’t able to grow the impact work that we had done with King county because the fledgling funds grant I think was 35,000. And I have this habit of picking up projects and essentially bankrupting myself. I have not declared bankruptcy, but when you call up your grant administrator and say, wow, we are this close and I can’t make rent this month, and it’s the 15th. Is there any help? And thankfully, the fledgling fund did step in and helped me get it over the finish line. So we created this model, but again, much like what the Open Society foundations work, we created this thing. But, you know, without staff, you can’t grow the program, and staff cost money. And so that’s. I think one of the weak points in a lot of the work that I’ve done is that I largely done it on my own and brought things in and relied on volunteers and amazing volunteers. But at some point you need to turn it into, they call it a nonprofit, but really it’s a business that needs to sustain itself. And I just couldn’t get it either of those things, the sexual violence work or the trafficking work to that point. But I was able to create content and system for dissemination of that content so that people could access it. And to that end, I mean, I had, yeah, judicial systems from around the country reaching out. I had prosecutors offices reaching out. I had nonprofits engaged in the work reaching out. Law enforcement folks like city administrators and clerks within police departments saying, hey, we are shifting how we’re doing our policing. And we heard about your film from this other department and we want to use it in a training. And so I was like, great, I have the tool. Let me send it to you. But again, I wasn’t able to create curriculum around that. So, yeah, it’s a lot of work.
Uwe Martin [00:43:45]:
Could there be a sustainable, somehow sustainable business model for journalists to do that kind of work? Or do you think your experience shows that it’s basically impossible that you’re just, like, getting by and just doing it somehow, but not really profiting from it yourself?
Tim Matsui [00:44:06]:
That’s not sustainable. And we’re going to lose journalists doing that work. I think my work in film has really taught me that the specialization is important and working with a team. And so you should be bringing an impact producer in early in your project. In my case, I’m learning about the issue as well as learning about the network or the community. And I have spent the previous decade, for instance, learning about community engagement. But I still don’t know about feature documentary film. And the truth of that is that featured docs generally don’t make money. So can a journalist profit at it? Yes, I think so. But the journalist has to have a team that they work with and an intention behind a business model for that film. But, yeah, in order to turn it around and do the next project that makes a difference, you have to generate a profit. And, yeah, I was actually set to self fund another project just before the pandemic. And this was to look at the demand side of the issue that I’ve been working on. And I had almost all my characters lined up. I was courting, if you will, some men who were active buyers of sex. And I had a sex worker, actually a few who were, you know, empowered sex workers who are doing it because they wanted to. And then, you know, and I had law enforcement, I was working with the Seattle vice squad, and I had nonprofits doing the work with helping change men’s minds about sex, buying, etc. But yeah, we had, we had a pandemic and all that shut down and I moved out of Seattle and have shifted my focus elsewhere. I don’t know. I think I just told you that you can’t make money at this.
Uwe Martin [00:46:02]:
I was thinking. No, what I’m thinking a little bit, and I’m not sure I’m trying to figure that out, that’s why I’m doing all these interviews with people, is that I think that coming from this small footprint of like a photojournalist and an individual filmmaker, I made all my films by myself, basically, or just with my wife and keeping our overhead very low. I do think that one is like this multimedia thing, right, where you sell your same story to a magazine, but then also do a multimedia from it and also do a documentary film. And bang, you can not only apply for like one kind of grant, but you can apply for a journalism grant, for investigative grant, for a photography grant, for a film grant. And then with, with all of them, each of them are there to keep you poor. So each of them just gives you like 40, 50% of what you need. But then if you have like four times 50%, then you’re already like fine, right? And then you sell your research from the film fund for doing research for film. You can sell that as a magazine story. So the magazine story is basically like the trash that’s left, the leftover from the work of like looking into a film. And so what I’m thinking now, and I’m not sure it’s not proven yet, but I’m thinking that there’s so much money also in like advocacy work and there’s so many other like social impact grants and things like that, that I think that if you not only create the journalistic piece, whatever that may be, and never different medium, that you might be able to also then like tap into those other types of money and of income streams. And I think it’s very difficult to do that with the kind of like social work that you do, because it’s like changing laws, changing structures, but there is not really a product that comes from that. But if you start doing that into other fields in journalism, where maybe what you are creating there with the community can become a kind like of a product, an idea or a way of doing things, that then it might be a possibility to keep working on your stories for much, much longer, for many more years, and hopefully make it sustainable as a business model as well. But I’m still trying to figure that out.
Tim Matsui [00:48:38]:
Well, I agree with you there. And I think, for instance, if I had taken that impact work and my partnership with Andrew and Laura and we had turned the Harvest platform and this film product into a traveling show, that we could license the whole production to other municipalities, you know, and work with nonprofits who are working within communities, you know, that would have been a revenue generating thing. But I think given their interests and their work on their personal projects and then my capacity and the fact that I had essentially run out of money just getting it to that point, and quite frankly, I had to also work through the experience of the filming and what that did to me emotionally while doing the impact work. And by the end of it, I’m just like, oh my God, I’m so tired, you know? Yeah, that could have become a business that could have generated revenue that could have led to more work in that field, but it didn’t. I don’t know, it’s. I don’t have an answer. And I love that you’re exploring this and I hope you can find a good answer. I had to take a step back for a little bit of self care and, you know, I want to. I want to step forward again, but I can’t do it in a way that is gonna cost me the shirt off my back again. Yeah, I know I’ve done some good in the social justice world, but yeah.
Uwe Martin [00:50:22]:
It was expensive, but I mean, your work there with that had a strong, lasting impact, correct?
Tim Matsui [00:50:30]:
I hope so. Yeah. I mean, again, I’m still on the email list for the King County CSEC Task Force. And I see the things that are coming through and I know that I helped create that organization. I mean, the person who’s sending out those emails was, you know, comes from the juvenile court system and she’s an amazing person doing amazing work. And, you know, we were working early on together to help create some of that change. And I know that it’s happened in other communities and cities around the country, so. And Ultimately, it helped with the subjects in the film too. So, you know, I mean, I think that I’ve checked those boxes. Do I wish it could have done more? Absolutely. Do I wish I were still in that world doing that work? Maybe not, because I got it. It was exhausting and consuming. Do I want to do more in some other areas? Yes. I found some substitutes to that. I realized by getting on town council. And in the last, you know, eight months, I’ve done a deep dive on housing and urban planning, much like I would do as a journalist. And I’m in a very local level trying to create some equity in housing and address, you know, a small town in the mountains that’s being crushed by, you know, higher income folks buying up all the housing. And how do we plan for that? But is it journalism? No. Do I want to get back to it? Yes. But I’m scratching that itch a little bit, I guess. And I can sit here and know that I have done work that has created change, but I didn’t succeed in turning that into a successful business that is allowing me to continue doing work in that field. But I mean, it’s not for one person to carry that the whole way. Again, it comes back to the team. And did you create in your storytelling, did you create content that helped create change and did you distribute it wisely? Did you make the partnerships that were able to then leverage the content that you produced, the stories that you collaborated with the subjects on? And if that’s where you’re starting from at the beginning of the project, I think you’ll have a much greater success at doing that. You know, if you set your intention for your practice, then you may arrive at the destination.
Uwe Martin [00:52:58]:
Yeah. Thank you so much. I mean, I’m really inspired by your project and by the impact you had with it. It totally rang a bell when this article came out in 2015, and I’m still referring a lot of people to it. And so it, I mean, that’s like 10 years ago now, but it still rings an important bell. And I think that it became and becomes more and more relevant over time. Even when the project is 10 years old. Yeah, I mean, it’s such a privilege to meet all these people and have an imprint and an impact on history. And you did that. And so I’m super happy to meet you and thank you so much for what you have done. And I hope I’m looking very much forward to see the next thing and maybe on the next talk also hear about what you’re doing in the town.
Tim Matsui [00:53:53]:
Council just raising trouble. Amazing. No, thank you. I appreciate that. I mean, it is. Yeah. I don’t often hear that or have the opportunity to talk about making change like that. And so I appreciate your attention to it and that it has had an impact for you and that it is something useful. I look forward to hearing what you’re learning from other folks who are doing this. So. So, yeah, keep me posted.
Uwe Martin [00:54:29]:
Yeah. Thank you. Meet me too. I’m on a journey of learning all my life. And that’s the beauty, right? So basically, I’m like a pretty well paid student. Instead of like paying for education, I’m getting paid to get educated. And that’s beautiful.
Tim Matsui [00:54:43]:
That is. That is. Yeah. If you’re not learning every day, what are you doing?
Uwe Martin [00:54:50]:
If you enjoyed or learned from this episode of Transformation Journalism, please tell a friend about it. You can also leave a review on your podcast app to support my investigation. Also, I would love to hear from you with questions, comments, or recommendations on who else I should be talking to.
Konzipiert und produziert von Uwe H. Martin
mit Unterstützung von Till Wollenweber
© Uwe H. Martin
If you have questions, suggestions or want to invite me for talks, lectures, panels or workshops on Transformation Journalism send me a Mail.
The project is supported by the R&D Fellowship:
Subscribe to my newsletter: